Kultur & Programm
Mittwoch, 22. Januar 2025
Führung John-Cranko-Schule
Anmeldung
bis 07.01.2025
Treffpunkt
16:15 Uhr am Eingang John-Cranko-Schule Werastraße 27, 70182 Stuttgart
Anfahrt
U 15 bis Eugensplatz, Fußweg 6 Min.
Kosten
25 Euro + 5 Euro für Nichtmitglieder
Teilnehmeranzahl
maximal 25 Personen
Text und Organisation
Bärbel Mohrmann
Als John Cranko 1961 nach Stuttgart kam, führte er die Ballettcompagnie des Staatstheaters Stuttgart, das heutige Stuttgarter Ballett, innerhalb kurzer Zeit zu Weltruhm. Crankos Idee, in Stuttgart eine Ausbildungsstätte für Nachwuchstänzer zu schaffen, die in engem Kontakt mit der Ballettcompagnie ausgebildet werden sollten, war zehn Jahre nach der Gründung des Stuttgarter Balletts Wirklichkeit geworden. Die 1974 nach ihrem Gründer benannte John-Cranko-Schule wurde am 1. Dezember 1971 offiziell eingeweiht. Erstmals im damaligen Westdeutschland wurde eine kontinuierliche Ausbildung für klassischen Tanz von der Grundausbildung bis zum Berufsabschluss geschaffen. 1973 bekamen die beiden letzten Klassen, die sogenannten Theaterklassen, den Status einer Staatlichen Ballettakademie / Berufsfachschule. Damit bot die John-Cranko-Schule als einzige im damaligen West-
deutschland eine vollständige Ausbildung in klassischem Tanz mit staatlichem Diplom. Unter der Leitung von Anne Woolliams avancierte die Schule zu einer der ersten inter-
national beachteten Adressen für Nachwuchstänzer. Ein Terrassenhaus des Tanzes: Burger Rudacs Architekten aus München haben der John-Cranko-Schule einen aske-
tischen Neubau auf den Leib geschneidert – körperlich, wie es des Namensgebers Ballett war, schrieb die FAZ am Tag der Einweihung des Neubaus der John-Cranko-Schule vor genau vier Jahren.
Verschaffen wir uns einen Eindruck über dieses fantastische Gebäude mit seiner besonderen Atmosphäre, die wir auf vier Stockwerken in den Ballettsälen, im Fitness-
raum, der Ballettschuhverwaltung und dem Kostümfundus spüren dürfen, geführt von George Bailey, der ab 1972 unter John Cranko und viele Jahre danach als Pianist des Stuttgarter Balletts wirkte, und uns mit vielen spannenden Anekdoten unterhalten wird.
Im Anschluss an die spannende Führung lassen wir den Abend im Traditionsrestaurant „Zum Becher“ ausklingen (auf Selbstzahler:innenbasis).